Obdachlosigkeit bedeutet nicht nur den Verlust eines eigenen Zuhauses, sondern oft auch soziale Isolation und gesundheitliche Probleme. Die FC-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, obdach- und wohnungslosen Menschen durch verschiedene Initiativen eine Auszeit vom harten Alltag zu ermöglichen. Neben sportlichen Aktivitäten organisiert sie auch Veranstaltungen, die den sozialen Austausch fördern und praktische Unterstützung bieten.
Bewegung und Gemeinschaft
Ein wichtiger Bestandteil des Engagements der FC-Stiftung ist der FC-Obdachlosensport. Seit 2023 wird in Kooperation mit dem SKM und der Deutschen Sporthochschule Köln ein Trainingsangebot für obdach- und wohnungslose Menschen umgesetzt. Das Programm setzt gezielt auf Bewegungsförderung, Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Mobilität. Besonders beliebt ist Tischtennis, da es leicht erlernbar ist und mit wenigen Spielerinnen und Spielern auskommt.
Die regelmäßigen Sporteinheiten bieten nicht nur körperliche Vorteile, sondern auch eine wertvolle Struktur im Alltag der Teilnehmenden. Viele berichten, dass das Training für sie eine willkommene Abwechslung ist und sie sich darauf freuen, Zeit in der Gemeinschaft zu verbringen. Dank der positiven Resonanz wurde das Sportangebot inzwischen auf weitere Einrichtungen ausgeweitet.

Für das leibliche Wohl
Neben sportlichen Aktivitäten organisiert die FC-Stiftung auch kulinarische Veranstaltungen, um Menschen in Not zu unterstützen. Jedes Jahr im Dezember lädt sie zum Weihnachtsessen ein, bei dem rund 200 Obdachlose in einem festlichen Rahmen zusammenkommen, eine warme Mahlzeit genießen und ein paar unbeschwerte Stunden erleben dürfen. FC-Präsident Werner Wolf und Geschäftsführer Philipp Türoff helfen persönlich mit und verteilen Essen an die Gäste.
Auch im Frühjahr setzt die FC-Stiftung ihre Hilfsaktionen fort. Beim Frühlingsbrunch in Köln-Mülheim konnten 2024 rund 120 obdachlose Menschen ein reichhaltiges Buffet genießen. Neben verschiedenen warmen Speisen, Salaten und Brötchen gab es eine große Kuchenauswahl. Musikalische Begleitung und kleine sportliche Aktivitäten, wie eine Torwand oder eine Tischtennisplatte, sorgten für gute Stimmung.
Dank der Unterstützung von Helferinnen und Helfern, sozialen Organisationen sowie Partnern wie der DEVK, die Spenden in Form von Hygieneartikeln und wärmenden Accessoires bereitstellt, sind diese Veranstaltungen ein voller Erfolg.
Zukunftsperspektiven
Die FC-Stiftung plant, ihre Projekte weiter auszubauen und die Angebote für obdachlose Menschen noch nachhaltiger zu gestalten. Neben der Erweiterung des Sportprogramms werden weitere Aktionen folgen, um Betroffene zu unterstützen und ihnen eine Perspektive zu geben. Für die Fortführung dieser wichtigen Arbeit ist die Stiftung auf Spenden angewiesen. Mit jeder Hilfe kann das Angebot weiter verbessert und noch mehr Menschen erreicht werden.