Tägliches Sitzen bestimmt den Arbeitsalltag der meisten Menschen – häufig neun Stunden und mehr. Diese dauerhafte Belastung kann langfristig Rückenprobleme und weitere gesundheitliche Risiken verursachen. Lothar Jux, Diplom-Sportlehrer, Rückenschullehrer und Experte für ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, erklärt, wie sich durch richtiges Sitzen Beschwerden vermeiden lassen und das Wohlbefinden gesteigert werden kann.
Warum richtiges Sitzen so wichtig ist
Der menschliche Körper ist für Bewegung gemacht. Langes, unbewegliches Sitzen führt zu einer einseitigen Belastung der Wirbelsäule, hemmt die Durchblutung und schwächt die Muskulatur. Dies begünstigt nicht nur Rückenschmerzen, sondern auch Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes und Stoffwechselstörungen. Lothar Jux empfiehlt aktiv-dynamisches Sitzen, das durch ständige kleine Bewegungen die Muskulatur aktiviert und die Bandscheiben entlastet. Gerade am Arbeitsplatz hilft diese Sitzweise, Beschwerden vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten.

So passen Sie Ihren Bürostuhl optimal an
Damit der Rücken entlastet wird, sollte das Gesäß vollständig auf der Sitzfläche ruhen. Das Becken richtet sich dadurch auf und die Belastung auf die Bandscheiben verteilt sich gleichmäßig. Zwischen Stuhlvorderkante und Kniekehle sollte mindestens Platz für drei Finger sein – so vermeiden Sie, dass der Stuhl zu tief ist und das Becken in eine ungünstige Position gerät. Die Sitzhöhe ist optimal, wenn die Füße flach auf dem Boden stehen und die Oberschenkel leicht über 90 Grad zum Unterschenkel stehen. Sitzt man zu hoch, erhöht man den Druck auf die Beinrückseite und behindert die Blutzirkulation. Intuitiv stellt man die Füße auf das Fußkreuz und verstärkt den Effekt. Die Bildung von Krampfadern wird begünstigt. Die Sitzfläche sollte leicht nach vorne geneigt sein, um das Becken zu stabilisieren und die natürliche Form der Wirbelsäule zu unterstützen. Die Rückenlehne muss im Lendenbereich eine sanfte Wölbung haben, die die aufrechte Haltung fördert.
Beweglichkeit dank dynamischer Sitzmechanik
Moderne Bürostühle verfügen über Mechaniken, die Bewegung zulassen und so kleine Haltungswechsel fördern. Eine flexible Rückenlehne unterstützt diese Positionswechsel und aktiviert dadurch wichtige Muskelgruppen. Diese Dynamik verbessert die Durchblutung und entlastet die Bandscheiben, die sonst durch langes Sitzen Schaden nehmen können. Verstellbare Armlehnen sorgen dafür, dass die Unterarme entspannt ruhen und der Schultergürtel entlastet wird. Falsch eingestellte Armlehnen oder eine falsche Tischhöhe sind häufig Ursachen für Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.

Mehr Bewegung durch Sitz-Steh-Arbeitsplätze
Höhenverstellbare Tische ermöglichen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Dieser Wechsel fördert die Aktivität unterschiedlicher Muskelgruppen, beugt Haltungsschäden vor und steigert das Wohlbefinden im Büro.
Individuelle Ergonomieberatung als Schlüssel
Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse. Eine persönliche Beratung hilft dabei, den Arbeitsplatz genau an die individuellen Anforderungen anzupassen. Lothar Jux unterstützt Unternehmen und Privatpersonen dabei, gesunde Arbeitsplätze einzurichten und Rückenschmerzen vorzubeugen.
Fazit: Richtig sitzen schützt Ihre Gesundheit
Richtiges Sitzen ist ein wichtiger Baustein für Rückengesundheit und Wohlbefinden. Durch die individuelle Einstellung des Stuhls, regelmäßige Bewegung und dynamisches Sitzen lassen sich Beschwerden wirksam verhindern. Lothar Jux betont: „Es gibt keine perfekte Sitzposition, aber durch Bewegung und eine ergonomische Arbeitsumgebung kann jeder viel für seine Gesundheit tun.“ Regelmäßiges Aufstehen und kurze Bewegungspausen sind dabei unerlässlich.

Büro + Ergonomie – Lothar Jux
Odenthaler Straße 138 • 51465 Bergisch Gladbach
Fon: 02202 25 19 81
Mail: info@ergonomieberatung.org | www.ergonomieberatung.org